Mit Augmented Reality in der Werbung durchstarten

Augmented Reality gibt es bereits seit vielen Jahren. Für Agenturen und Unternehmen war diese Technologie bisher aber eher dazu da, Kreativ-Preise abzuräumen. Das könnte sich jetzt ändern.

Augmented Reality (AR) bedeutet, dass man die Realität erweitert und ihr etwas hinzufügt. Dazu braucht man ein Smartphone oder ein Tablet. Blickt man dadurch auf seine Umgebung, sieht man zum Beispiel nicht nur sein Wohnzimmer, die Straße oder den Park, es werden Objekte der Realität hinzugefügt. Diese können absolut fotorealistisch sein. Mehr noch, diese Objekte verändern sich auch in der Perspektive oder Größe, sobald man einen anderen Blickwinkel einnimmt oder sich dem Objekt nähert.
Das wohl bekannteste Beispiel für AR ist Pokemon, das weltweit einen Hype auslöste. Bekannte Beispiele im Unternehmensbereich sind AR-Lösungen, um das Design von Brillen am Gesicht zu testen oder um Möbel virtuell in der Wohnung zu platzieren. Es handelt sich dabei also eher um ein Service des Unternehmens.
Für Kampagnen wird AR wenig eingesetzt. Der Grund dafür: Es braucht eine App der Marke, um AR erleben zu können. Diese App muss man vorher downloaden.

Augmented Reality Storytelling via App: Adidas & For The Oceans

Adidas und andere Sneaker-Marken haben viel Erfahrung mit AR-Kampagnen. In der Weihnachts-Zeit 2019 setzte Adidas zum Beispiel auf eine AR-Kampagne im Pariser Flagship Store. Das AR-Projekt, das mit der App „For The Oceans“ funktioniert, lief für sechs Wochen im Pariser Store. Nach Installation der App, bekommt man eine Nachricht, die einen auffordert, die App auf den Screen im Store zu halten. Dort sieht man die Auswirkungen des Konsums in punkto Plastikverbrauchs und findet sich in einem virtuellen Ozean wieder. Ein riesiger Wal erscheint am Screen, der das Plastik im Ozean anfängt aufzusammeln. Die KundInnen werden aufgefordert auf der AR-Ebene beim Müllsammeln mitzuhelfen. Aus dem Müll werden kleine Plastikpartikel gemacht. Daraus werden Fäden gesponnen, aus denen wiederum der neue Schuh der Kollektion entsteht. Das Projekt gehört zur Adidas-Initiative „Plattform A“, die an Trends und digitalen Innovationen arbeitet.

Augmented Reality bei page 84

Wir von der Digitalagentur page 84 haben vor Weihnachten ebenfalls eine AR-Kampagne gestartet und zwar für unseren Hummus-Kunden deli dip. Der große Unterschied zur Adidas-Idee: Bei uns mussten die Konsumenten keine App downloaden. Wie das geht? Facebook hat seit neuestem eine AR-Funktionalität eingebaut, die nicht so wie bei Instagram ausschließlich nur Face-Recognition ermöglicht, sondern auch Objekte erkennt. Genau das machten wir uns für unsere Kampagne zunutze. Denn die Facebook-App ist fast auf jedem Smartphone installiert. Der Download einer App ist nicht mehr nötig. Rein technisch funktioniert das so, dass wir einen AR-Filter programmierten und ihn dann bei Facebook uploadeten. Die AR-Idee für unseren deli dip Kunden war folgende:

Erreichen Sie Ihre Zielgruppe mit Augmented Reality-Kampagnen!

Hält man das Smartphone mit dem deli dip Facebook-Filter über die runde deli dip Verpackung, so verwandelt sich diese in ein Roulette. Und schon kann man sein Glück versuchen: Mit einer Berührung des Screens wird das Spiel gestartet. Statt der Roulette-Kugel rollt eine Kichererbse und landet nach einem Zufallsprinzip auf einem Glücksfeld. Wer jetzt davon ein Foto macht und es als Facebook-Story teilt, kann gewinnen.
Unser Ziel war es Personen im Alter von 18 bis 25 Jahren anzusprechen, die mit dieser Technologie vertraut sind. So kam es zu einer intensiven und spielerischen Auseinandersetzung mit deli dip und zu einem völlig neuen Markenerlebnis.

Wir von page 84 haben mit dem deli dip Roulette definitiv Neuland betreten. Keine Angst vor Neuland! Auch Facebook kämpfte mit einem AR-Bug, der die Kampagne kurz stoppte.

Haben Sie Mut und betreten Sie mit uns Neuland!

Vertrauen Sie der Prognose, dass der globale AR-Markt bis 2023 einen Wert von 70,01 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Ermöglichen Sie im Marketing-Kontext für Ihre Marken durch AR neue individuelle digitale Erfahrungen für den Konsumenten/die Konsumentin. User und Userinnen werden somit verstärkt zur Interaktion aufgefordert. Entwickeln auch Sie eine Augmented Reality-Kampagne mit ihrem Produkt. Steigern Sie so die Interaktion mit Ihrer Marke! Kontaktieren Sie uns bei page 84 Entwickeln Sie neue Marketing-Kampagnen, welche die KundInnen aktivieren und die Beziehung zur Marke stärken. Vertrauen Sie der Prognose, dass der globale AR-Markt bis 2023 einen Wert von 70,01 Milliarden US-Dollar erreichen wird.

 

1 URL: https://econsultancy.com/10-innovative-ar-augmented-reality-marketing-examples/ [09.12.2019]