Mit Red Bull Salzburg gewann auch deli dip

Wie kleine Marken von Community-Marketing profitieren können, sehen Sie am Beispiel unseres Kunden deli dip. Eine der beliebtesten Hummus Marken Österreichs, die im Salzburger Fußballstadion live dabei war.

Seit längerer Zeit konnten sich Österreichs Fußballfans wieder über die internationalen Erfolge einer österreichischen Club-Mannschaft freuen. Red Bull Salzburg schaltete renommierte Mannschaften wie Borussia Dortmund oder Lazio Rom aus und scheiterte erst im Halbfinale gegen Olympique Marseille. Auch dieses Spiel gewannen sie und blieben zum 39. Mal im eigenen Stadion ungeschlagen.

Auch Marken können dabei mit der richtigen Strategie gewinnen. Wir von der Digitalagentur page 84 haben für unseren Kunden deli dip, eine der beliebtesten Hummus-Marken Österreichs, haben wir eine Community-Marketing-Strategie umgesetzt und unter anderem die Begeisterung der Fußballfans genutzt.

Was brauchen Sie für Community-Marketing?

1. Die richtige Community

Bei Community-Marketing denkt man nicht in „Zielgruppen“. Wie der Name schon sagt, geht es um Communities, also um Personengruppen mit gleichen Werten oder Interessen. In aller Regel wird nicht nur eine Community ausgewählt, sondern gleich mehrere, die für die Marke ein großes Potenzial darstellen. Im Falle von deli dip ist es zum Beispiel auch die Community der Fußballfans. Denn Fußballübertragungen im Fernsehen sind ein Anlass, um deli dip zu kaufen und während des Spiels beim Fernsehen zu dippen.

2. Der richtige Gesprächsstoff

Jede Community hat bestimmte Themen, die sie interessiert. Mit Fußballfans über „gesunde Jause“ zu sprechen wäre nicht der falsche Gesprächsstoff. Fußballfans reden gerne über Fußball. Darum braucht die Marke in diesem Fall Content in Form von Texten, Bildern oder Videos rund um Fußball. Je konkrete dabei auf spezielle Spiele, Fußballer etc. eingegangen wird, desto relevanter wird der Gesprächsstoff. Videos als beliebtestes Content-Format bringen außerdem das höchste Engagement der KonsumentInnen. Darum haben wir einen Content-Plan für deli dip entwickelt und 20 Videos für die unterschiedlichsten Communities produziert. Ein deli dip Video dreht sich um Fußball, das wir bei Live-Spielen der Champions-League, Europe-League und Fußball-WM-Spiele einsetzen. Mit genau diesem Video arbeiteten wir auch beim Spiel Red Bull Salzburg gegen Olympique Marseille.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

3. Der richtige Kommunikationskanal

Mit dem richtigen Gesprächsstoff kann man sich jetzt an die Community wenden. Bei Red Bull Salzburg gegen Olympique Marseille ergab sich für uns eine tolle Gelegenheit. Denn das Salzburger Stadion war restlos ausverkauft. Fast 30.000 Besucher wollten die Salzburger Mannschaft gewinnen sehen. Beinahe jeder hatte ein Handy dabei, um zu fotografieren und zu filmen und die sensationelle Stimmung in den sozialen Medien zu teilen. Genau darum spielten wir das deli dip Fußball-Video als Facebook-Ad ausschließlich kurz vor und während des Spieles im Stadion aus. Das Media-Budget: 100 Euro.

Der Posting-Text richtete sich an die Salzburg-Fans und lautete:

„deli dip dippt Salzburg die Daumen. Dipp mit!“

Unser Ergebnis:

9.000 Besucher sahen die deli dip Ad auf Facebook. 2.000 Besucher sahen sich das Video zur Gänze an. Mit nur 5 Cent pro Stadionbesucher wurde die deli dip Werbebotschaft voll konsumiert.

Natürlich ist diese Micro-Kampagne nur eine unter vielen, die wir für deli dip laufen haben. Mit dem maßgeschneiderten Content können wir aber in allen Fällen die jeweilige Community ansprechen. Die hohe Relevanz des Content bringt der Marke ein überdurchschnittliches Engagement durch die Konsumenten,

Auch kleine Marken oder Start-ups mit kleinen Budgets können so in den für sie wichtigen Communities auffallen und erfolgreich verkaufen. Natürlich muss man dazu auch die Konsumenten kennen und verstehen. Genau deshalb erstellen wir für alle unserer Kunden und Kundinnen monatliche Reports quer über alle Medien, die zeigen, welche Themen interessieren und verkaufen. Denn Community-Marketing ist ein dynamischer Prozess, der laufend optimiert werden muss.

Wenn Sie mehr dazu erfahren wollen, dann kontaktieren Sie uns doch.